Häufig gestellte Fragen zum Thema Weidezaun!

Sie haben eine konkrete Frage und suchen eine schnelle Antwort? Auf unseren FAQ-Seiten haben wir die am häufig gestelltesten Fragen rund um das Thema: Weidezaun für Sie zusammengetragen.

Sie haben eine andere Frage? Dann schauen Sie doch gern einmal auf unseren anderen FAQ-Bereichen vorbei oder kontaktieren Sie unseren Kundenservice, der Ihnen gerne weiterhilft.

Die meisten Tiere lassen sich sehr gut mit Ultraschall vertreiben, wenn das Gerät entsprechend auf die Tiere abgestimmt ist.
Die Geräte wirken bei Hunden, Katzen, Kaninchen, Füchsen, Dachsen, Mardern, Waschbären und sogar bei Rehwild und Wildschweinen.
Die Frequenz der Ultraschallwellen sollte bei allen Geräten zwischen 25.000 und 65.000 Hz liegen und ca. alle 5 Sekunden wechseln. Sonst können sich hartnäckige Tiere zu sehr an den Ton gewöhnen und fühlen sich weniger gestört.

Auch sollte man das Gerät ab und zu einen Tag abschalten – umso störender wirkt es danach wieder auf die Tiere.

Ultraschallvertreiber sind sowohl im Außenbereich als auch in Räumen wie Garagen, Schuppen, Carports und Dachböden aufstellbar. Das Ultraschallgerät sollte immer so ausgerichtet sein, dass der Bewegungsmelder das Tier erfassen kann.
Haben Sie eine größere Fläche, lassen sich problemlos zwei Geräte nebeneinander oder diagonal zueinander aufstellen.

Der Bewegungsmelder arbeitet (bildlich dargestellt) wie ein ausgeklappter, flach auf der Hand liegender Fächer. Daher ist es nicht empfehlenswert, den Ultraschallvertreiber schräg aufzustellen oder aufzuhängen. Der Erfassungsradius verkleinert sich dadurch unnötig.
Auf dem Dachboden platziert, wirkt das Gerät nur dann, wenn es das Tier erfassen kann. Läuft das Tier hinter der Dachdämmung, bleibt der Vertreiber wirkungslos. Besser ist es, den Aufgang am Haus außen zu suchen und den Ultraschallvertreiber dort aufzustellen.

Viele Tiere sind dämmerungs- oder nachtaktiv. Entsprechend empfindlich reagieren sie auf plötzliches, grelles Licht.
Bei Tieren wie Dachsen, Katzen, Waschbären und Mardern lassen sich mit einem Ultraschallgerät mit Blitzlichtfunktion deutlich schnellere und bessere Ergebnisse erzielen.

Katzen sind Gewohnheitstiere, die mit typischer Hartnäckigkeit auf ihre Lieblingsplätze bestehen – sei es das Katzenklo im Nachbargarten oder der tägliche Besuch an der von Ihnen liebevoll aufgestellten Vogelbadestelle.

Wenn Sie ein Ultraschallgerät aufstellen, um Katzen zu vertreiben, bedarf es manchmal etwas Geduld. Katzen wollen oft nicht wahrhaben, dass der Platz nicht mehr gemütlich ist, und versuchen, das störende Geräusch zu ignorieren.

Achten Sie auf Folgendes:

Sitzt die Katze nahe dem Gerät, starrt vermeintlich Löcher in die Luft, putzt sich sogar ausgiebig daneben und sieht dabei gelangweilt aus? Dann versucht sie wahrscheinlich, sich an das Geräusch zu gewöhnen.
Warten Sie ein paar Tage, und die Katze wird sich einen neuen Lieblingsplatz suchen.

Marder am Auto:

Stellen Sie ein Ultraschallgerät unter Ihr Fahrzeug. Am besten so, dass der Bewegungsmelder den Marder erfasst, sobald er in die Nähe des Motorraums kommt.

Im Fahrzeug selbst nützt Ihnen das Gerät nichts, da der Marder dort nicht erfasst wird.

Marder auf dem Dachboden:

Ist der Marder auf dem Dachboden oder hinter der Dämmung?

Finden Sie Kratzspuren, Kot oder Futterreste, lohnt sich der Einsatz eines Ultraschallgeräts.

Platzieren Sie das Gerät so, dass es nicht von Kartons oder Möbeln blockiert wird.

Das hängt von der Größe der Fläche und der Anzahl der Wühlmäuse ab.
Haben Sie viele Gänge im Garten, ist die Verwendung mehrerer Fallen ratsam. Sehr gut lassen sich zwei Fallen im selben Gang Rücken an Rücken positionieren, um beide Richtungen gleichzeitig zu sichern.

Dafür gibt es spezielle Schutzkörbe, die über die Falle gesetzt und mit zwei Metallheringen im Boden verankert werden.